Mechanische Konstruktion
Im Bereich mechanische Konstruktion begleiten wir Sie von der Prototypen-Erstellung zur Konstruktion und technischen Dokumentation bis hin zur Serienfertigung.
Die RP-Engineering GmbH ist als Ingenieurdienstleister in den Bereichen Elektronik und Mechanik auf ganzheitliche Produktentwicklungen besonders für Produkte in harschen Umgebungen spezialisiert.
Wir lieben die Herausforderung und meistern gerne neue und spannende Aufgaben.

Beratung
Gerne stehen wir Ihnen mit unserem Know-How beratend zur Seite.
Ob Sie Fragen zur Machbarkeit, neuen Materialien, Rapid Prototyping oder zu Förderprogrammen haben – wir können in fast allen Bereichen auf langjährige Erfahrung und zuverlässige Technologie- und Fertigungspartner zurückgreifen.
Zur Beratungsseite


Konzeption
Unabhängig davon, ob Sie lediglich eine Idee oder eine unvoreingenommene Meinung benötigen, wir konzipieren für Sie kompetent, kreativ und vor allem innovativ.
Als junges Startup-Unternehmen sind wir keinesfalls betriebsblind. Somit können wir sehr individuell auf Ihre Wünsche eingehen, indem wir auf außergewöhnliche Konzeptionsweisen setzen.
Konstruktion
Wir begleiten Sie bei der Konstruktion Ihrer Produkte mit dem CAD-Programm Solidworks. Dabei legen wir sehr viel Wert auf den sauberen Aufbau Ihrer Modelle, damit sich dieser auch später noch leicht nachvollziehen lässt und Änderungen unkompliziert umsetzbar sind. Bei der Konstruktion berücksichtigen wir von Anfang an die später geplanten Fertigungsverfahren, wodurch sie für 3D-Druck, spanende Fertigung oder Spritzgießen optimiert werden können.
Neben der Neukonstruktion von Bauteilen bieten wir auch die Anpassung von bestehenden Teilen an. Dies kann nötig sein, wenn Sie das Fertigungsverfahren wechseln oder dem Bauteil Funktionen hinzugefügt werden. Ein Beispiel hierfür ist, dass aufgrund hoher Nachfrage, aus einem Frästeil ein Spritzgussteil gemacht werden soll.


Simulation
Durch FEM-Simulationen können die Spannungen und Verformungen in einem Bauteil berechnet werden. Dadurch lassen sich Schwachstellen identifizieren und können so gezielt eliminiert werden. Die Simulation dient dazu, herauszufinden bis zu welcher Wassertiefe unsere Bauteile dem Druck standhalten oder an welcher Stelle die Dehnungsmessstreifen in einem Messaufnehmer idealerweise angebracht werden. Als Simulationstool nutzen wir SolidWorks.
Prototypen-Erstellung
Prototypen dienen der schnellen Validierung von Produktideen. Je nach Stand der Entwicklung können Sie nur einzelne Funktionen abbilden oder dem fertigen Produkt schon sehr ähnlich sein. Bei RP-Engineering setzen wir Prototypen besonders schnell um. Durch unsere kurzen Kommunikationswege und die flexible, ergebnisorientierte Arbeitsweise können wir Ihnen im Bereich Rapid Protoyping schnelle Lösungen bieten.


Serienfertigung
Wir begleiten unsere Kunden bis zur Serienfertigung. Meist ist das Ziel einer neuen Entwicklung, ein Produkt zu entwerfen, das in größeren Stückzahlen produziert und verkauft wird. In dieser Produktphase unterstützen wir unsere Kunden bei der Auswahl der passenden Fertigungspartner und übernehmen die Kommunikation und Koordination der Zulieferer. Hierbei greifen wir überwiegend auf unser Netzwerk an zuverlässigen Fertigungspartnern zurück. Auf Wunsch überwachen wir den Fertigungsprozess und führen die Qualitätskontrolle Ihres fertigen Produktes durch.
Technische Dokumentation / IPC-Erstellung
Bei Aufgaben wie Stücklisten, Montageanleitungen, Fertigungszeichnung oder IPC-Erstellung (Illustrated Parts Catalogue), übernehmen wir Dokumentationsaufgaben für Sie. Durch mehrjährige Erfahrung und das 4-Augen-Prinzip stellen wir sicher, dass die Dokumente mit höchster Sorgfalt erstellt und geprüft werden. Zu unseren Kunden zählen hierbei auch Zulieferer aus der Luftfahrt-Industrie.


Risikobeurteilung
Sobald Sie ein Produkt in den Verkehr bringen, sind Sie für die Sicherheit dessen verantwortlich. Zu den Anforderungen des Produktsicherheitsgesetzes gehört unter anderem auch die Risikobeurteilung.
Sie ist ein methodisches Werkzeug, um Gefahren, die von einem Produkt ausgehen, zu erkennen und zu vermeiden. Bei der Erstellung einer Risikobeurteilung unterstützen wir Sie gerne. Wir wenden dabei ein systematisches Vorgehen in Anlehnung an die beiden harmonisierten Normen DIN EN ISO 12100 sowie DIN EN ISO 13849-1 an, das sich in 6 Schritte gliedert:
- Produktangaben definieren
- Gefahren ermitteln
- Risiko einschätzen und bewerten
- Sicherheitsziel definieren
- Sicherheitsmaßnahmen festlegen
- Kontrollen festlegen.
Optik
Falls Sie eine Leuchte oder eine Sonderlichtquelle für ein Messgerät benötigen, unterstützen wir Sie gerne bei der Entwicklung.

Optikentwicklung und -auslegung
Wir beraten Sie bei der Auswahl sowie bei der Auslegung der richtigen Optik-LED-Kombination. Sollte es nicht die passenden Komponenten auf dem Markt geben, können wir auf erfahrene Experten für die Berechnung von kundenspezifischen Optiken zurückgreifen und übernehmen dabei auch gerne die Kommunikation, sodass Sie eine Komplettlösung aus einer Hand erhalten.
Zu unseren Kunden zählen Unternehmen aus der Fahrradbeleuchtungsbranche, aus der High-Speed-Video-Industrie und Hersteller von Messgeräten für die Produktionsüberwachung.
Ihr Ansprechpartner
Für die mechanische Konstruktion ist Stefan Reiser unser Fachmann. Er steht Ihnen gerne für Fragen aller Art zur Verfügung und berät Sie zu Ihren Produktideen.
Stefan Reiser
stefan@rp-engineering.de
+49 (0) 711 / 3513 3874
