Zielgruppe dieses Kurses sind Mitarbeiter von Entwicklungsabteilungen, die ihre Prototypen und Vorseren selbst effizient, schnell und zuverlässig aufbauen wollen. Durch den eigenen Aufbau von Prototypen werden Entwicklungszeiten von Wochen auf Tage reduziert. In diesem Kurs lernen Sie, mit welchem Equipment sie auf begrenztem Raum und mit überschaubaren Budget ihre Prototypenfertigung aufbauen oder optimieren.
Üblicherweise beschäftigt sich der Kurs hauptsächlich mit dem SMD-Löten. Sollte Sie überwiegend das THT-Löten interessieren, ist der Kurs „Bauteile auf Leiterplatten austauschen“ besser geeignet. Die Nachfolgenden Inhalte dienen nur als Orientierung und können individuell auf die Teilnehmer angepasst werden.
- Die wichtigsten Werkzeuge und Materialien
- Lötpaste: Unterschiede, Lagerung, Vorbereitung, Auftragen, Dos and Don´ts im Praxisalltag.
- Lötkolben: Markenprodukt oder günstige Alternative? Wir zeigen, worauf es wirklich ankommt.
- Lötofen: Heisluft, Infrarot oder Dampfphase? Was liefert die besten Ergebnisse?
- Mikroskop: Gute Sicht bei kleinen Bauteilen
- Dispenser für Lötpaste
- Pick and Place Hilfe für manuelles Bestücken
- Bestückungsautomaten und deren Zubehör
- Praktische Übungen, um den Umgang mit den Equipment zu lernen
- Platzieren von QFN und BGA Bauteilen
- ESD Schutz
- Produktionsplanung und -vorbereitung
Zusätzliche Hinweise
- Kursdauer: Eintägig, 7 Stunden.
- Teilnehmeranzahl: Maximal 2 Personen aus einer Firma für optimale Betreuung.
- Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Elektronik sind hilfreich, aber nicht erforderlich.
- Mitzubringen: Keine; alle Materialien und Werkzeuge werden bereitgestellt.
- Kosten: 1200€ zzgl. MwSt. insgesammt für 1 bis 2 Mitarbeiter derselben Firma.
Der Kurs beinhaltet keinen reinen Theorieteil. Die Theoretischen Inhalte werden zwischen den praktischen Übungen erklärt.
Das Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer für die Prototypen und Kleinserienproduktion fit zu machen und ihnen eine solide Grundlage für praktische Anwendungen zu vermitteln.